Die Innovations-Spirale im Fußball dreht sich immer schneller
Inhaltsverzeichnis:
Einst galt der Sport als stockkonservativ, bei dem jede Änderung nur sehr schwer akzeptiert wurde. In den letzten Jahren hat der internationale Fußball jedoch eine Reihe von Innovationen erlebt, die sowohl auf dem Platz als auch abseits davon stattgefunden haben. Einige dieser Innovationen haben dazu beigetragen, das Spiel zu verbessern und die Erfahrung für die Zuschauer zu bereichern, während andere dazu geführt haben, dass der Sport in der Öffentlichkeit anders wahrgenommen wird.
Der Schauplatz für die Präsentation von Innovationen ist zumeist sorgfältig gewählt. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Fußball-Weltmeisterschaft. Schließlich verfolgen mehr als eine Milliarde Fans die Spiele und die Berichterstattung erreicht einen Siedepunkt. So wird es einfacher, Neuerungen zu argumentieren und deren Anwendung in der Praxis zu demonstrieren. Entsprechend international ist auch die Auswahl der Austragungsorte, die vor allem die Verbreitung des Sports im Blickpunkt behält.
Amerika wartet
Längst ist der Fußball ein globales Phänomen geworden. Die FIFA achtet bei der Auswahl der Austragungsorte internationaler Turnier immer stärker darauf, neue Märkte zu erobern und zu entwickeln. In den USA hat der Sport in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt. Kein Wunder also, dass die nächste Fußball-Weltmeisterschaft auf dem amerikanischen Kontinent stattfinden wird.
Wenn das Turnier in Kanada, den USA und Mexiko stattfindet, kommt es voraussichtlich zu einer Neuauflage der Duelle von Katar. Denn die Buchmacher haben ihre Quoten bereits jetzt formuliert und siehe da, man findet kaum einen Unterschied zu jenen vom Turnier am Persischen Golf. Lediglich in einem Punkt weichen die Einschätzungen von zuletzt ab. Während Frankreich und Brasilien die Favoritenliste der Wettanbieter anführen, hat sich England auf Platz drei vorgeschoben. Titelverteidiger Argentinien findet sich erst auf Platz vier, das sieht auf den ersten Blick überraschend aus.
Doch wenn man bedenkt, dass der Weltmeister von 2022 auf dem Fundament des überragenden Lionel Messi ruhte, dann ergibt die Einschätzung plötzlich Sinn. Immerhin ist der Superstar von Paris Saint-Germain bereits 35 Jahre alt. Es ist daher ausgesprochen unwahrscheinlich, dass Messi 2026 noch aktiv sein wird. Doch seine Fähigkeiten können derzeit nicht ersetzt werden. Ein Weltmeister ohne den Stürmerstar verliert automatisch an Qualität, das haben die Buchmacher bereits berücksichtigt und reihen die Mannschaft daher vorerst nur auf Platz vier der Favoriten für die nächste Fußball-Weltmeisterschaft. Jetzt liegt es an der Fußball-Großmacht aus Südamerika, einen Nachfolger aufzubauen. Ob dies gelingt, ist jedoch fraglich, immerhin gilt Messi bei vielen Experten als der beste Spieler, den die Welt je gesehen hat.
Eine neue Karte für Fairness?
Die Verantwortlichen im internationalen Fußball betonen immer wieder die Fairness des Sports. Um diese zu unterstützen, feierte vor wenigen Tagen die sogenannte „Weiße Karte“ ihre Premiere im portugiesischen Fußball-Cup. Sie kam beim Viertelfinalspiel der Frauenteams von Sporting Lissabon und Benfica Lissabon zum Einsatz. Als eine Spielerin über Unwohlsein klagte, kamen ihr sofort die Ärzteteams beider Mannschaften zur Hilfe. Diesen Einsatz „belohnte“ die Schiedsrichterin mit jener Karte, die bisher jedoch nur in Portugal zum Einsatz kam. Ob diese zukünftig die gelbe und rote Karte ergänzen wird, ist fraglich, doch das Beispiel beweist, dass der Fußball hart daran arbeitet, sich weiterzuentwickeln.
Die Neuerungen der letzten Jahre
Eine der wichtigsten Innovationen im Fußball war vor mehr als fünf Jahren die Einführung des Video Assistant Referees (VAR). Diese Technologie ermöglicht es Schiedsrichtern, wichtige Entscheidungen während des Spiels mithilfe von Videoaufnahmen noch einmal zu überprüfen. Dies hat dazu beigetragen, dass strittige Situationen, wie beispielsweise Tore oder Strafen, korrekter bestimmt werden können. Das hat das Spiel fairer und gerechter gemacht.
Eine weitere wichtige Innovation im Fußball war die Einführung von sogenannten „Smart Stadiums“. Diese Spielstätten sind mit modernster Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, das Erlebnis der Zuschauer zu verbessern und gleichzeitig die Verwaltung des Stadions zu vereinfachen. Zu den technischen Finessen gehören unter anderem die Einführung von Wi-Fi im Stadion, die Möglichkeit, Tickets mithilfe von Smartphones zu kaufen und die Verwendung von Kameras und Sensoren, um die Bewegungen der Zuschauer im Stadion zu verfolgen und damit die Sicherheit zu erhöhen.
Eine weitere Innovation, die in den letzten Jahren im Fußball stattgefunden hat, ist die Einführung von „Big Data“ und „Analytics“. Diese Technologien ermöglichen es Trainern und Managern, detaillierte Daten über ihre Mannschaft und ihre Gegner zu sammeln und zu analysieren, um so bessere Entscheidungen treffen zu können und das Spiel ihrer Teams zu verbessern. Dies hat dazu beigetragen, dass Teams besser aufeinander vorbereitet sind und dass der Fußball insgesamt taktisch anspruchsvoller geworden ist.
Das war auch zuletzt bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar zu sehen. Dort sorgten die Veranstalter mit gekühlten Stadien für Erstaunen. Die hohen Temperaturen im Sommer hatten eine Verlegung in den Herbst des Jahres notwendig gemacht. Doch darauf wollte sich Katar nicht verlassen und errichtete auf den Dächern der Stadien Fotovoltaikanlagen. Diese speisten die Kühlungsanlagen, die dafür Sorge tragen sollten, dass die Temperaturen in den Spielstätten erträglich werden.
Schiedsrichterinnen und noch mehr Technik
Der Weltfußballverband hingegen nutzte das Turnier, um weitere Innovationen zu präsentieren. Erstmals leiteten insgesamt drei Schiedsrichterinnen-Teams einige Spiele des Großevents. Beobachter erwarten, dass dies auch bald in der Deutschen Fußball-Bundesliga zum Standard gehören wird. Die Frauen konnten in Katar, ebenso wie ihre männlichen Kollegen, auf weitere technische Unterstützung zählen.
Dort kam erstmals eine neue Abseitstechnologie zum Einsatz. Kameras und Sensoren übertrugen die exakten Positionen von Ball und Spielern in den Video-Überprüfungsraum und gaben den Spielleitern so die Chance, Fehler auszuschließen. Mit dieser Einführung erhielt der elektronische Video-Schiedsrichter Gesellschaft, gleichzeitig demonstrierte die FIFA, dass sie zukünftig verstärkt technische Hilfsmittel einsetzen möchte, um Fehlentscheidungen so weit wie nur möglich zu verhindern.
Angesichts dieser rasanten Entwicklung zeigt sich, dass die Technik immer stärker in den Fußball eingreift. Sie ist nicht nur für die Vorbereitung und Analyse, sondern auch für die Spiele selbst unverzichtbar geworden. Der Fußball folgt damit dem Vorbild anderer Sportarten, die schon seit langer Zeit die Technologie nutzen, um für Fairness zu sorgen.
Beste Quoten
Mega Auswahl
Viele Ligen