Die Faszination des Fußballs: Wie das Spiel die Massen begeistert
Inhaltsverzeichnis:
Fußball begeistert weltweit mehr als drei Milliarden Menschen – und das nicht ohne Grund. Fußball ist der Inbegriff von starken Emotionen und lässt manchmal sogar die härtesten Männer weinen. Wie der Fußball das schafft und welche Rolle die Fußballer dabei spielen, wird in diesem Beitrag näher beleuchtet.
Der globale Siegeszug des Fußballs
Ballspiele, bei denen der Ball mit den Füßen gespielt wird, gab es bereits in der Antike. Die moderne Version des Fußballs, wie wir ihn heute kennen, ist jedoch im 19. Jahrhundert in England entstanden. Von dort aus hat er seinen Siegeszug in die ganze Welt angetreten.
Vor allem liegt das an seiner Einfachheit. Die Regeln sind überschaubar und selbst für Kinder sehr leicht zu verstehen. Außer einem Ball und zwei Toren braucht man zudem nicht viele Sportgeräte. So ist es selbst in ärmeren Ländern, z.B. in Südamerika oder Afrika immer möglich, Fußball zu spielen.
Dass Fußball der beliebteste und bekannteste Sport weltweit ist, zeigt sich nicht nur daran, dass er ein Millionengeschäft ist, sondern auch am großen Angebot von Fußball-Wetten, die mit Abstand die populärsten Sportwetten sind. Dort können Fans eine Wette platzieren und dann mit noch mehr Spannung das Spiel ihrer Lieblingsmannschaft verfolgen.
Fußballer als Botschafter
Vor allem in ärmeren Ländern üben Fußballspieler auf Jungen eine hohe Faszination aus. Lionel Messi ist beispielsweise in sehr einfachen Verhältnissen aufgewachsen und hat es geschafft, einer der besten Fußballer aller Zeiten zu werden. Das vermittelt jungen Kindern, die ebenfalls in Armut aufwachsen, dass ihre Situation kein Hindernis für ihren späteren Erfolg sein muss.
Auch hier in Deutschland sind Fußballer mehr als nur Profisportler mit Topverdienst. Sie sind Ikonen und Vorbilder für junge Menschen, engagieren sich häufig für gute Zwecke und setzen sich für bessere gesellschaftliche Bedingungen ein.
Selbst Menschen, die sich nicht für Fußball interessieren, kennen die Gesichter von namhaften deutschen Fußballern wie Manuel Neuer oder Thomas Müller – und sei es auch nur aus der Werbung.
Emotionen & Spannung als Erfolgsfaktor
Fußball steht für Emotionen und Dramatik. 90 Minuten lang wird man mitgenommen auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle, während man mit seiner Mannschaft mitfiebert, mitjubelt – und manchmal auch mittrauert.
Diese 90 Minuten sind für viele Menschen magisch und können mehr Spannung und Aufregung erzeugen als ein Blockbuster-Film im Kino. Egal, ob im Stadion oder zuhause vor dem Fernseher, egal ob allein oder gemeinsam mit Freunden, ein Fußballspiel ist immer ein Erlebnis, denn in diesen 90 Minuten kann alles passieren.
Die Ungewissheit, wie das Spiel ausgehen wird, erzeugt Spannung und flutet den Körper mit Adrenalin. Menschen sind aufmerksamer und fiebern automatisch mit. Geht die Mannschaft, für die man ist, in Führung, löst das Jubel aus; kassiert sie ein Tor, ist man enttäuscht oder sogar verärgert. Besonders hoch schlagen die Fanherzen, wenn die Lieblingsmannschaft als absoluter Underdog ins Spiel geht und dann gewinnt. Manchmal gibt es dann kein Halten mehr.
Diese Emotionen und die ständig währende Hoffnung, dass ihre Lieblingsmannschaft das Spiel noch dreht oder den Gewinn sicher nach Hause bringt, lässt die Augen der Zuschauer förmlich am Spielgeschehen kleben.
Fußball bringt Menschen zusammen
Vor allem wenn man Fußball gemeinsam mit anderen schaut, können sich die im obigen Abschnitt angesprochenen Emotionen noch weiter verstärken. Im Stadion, gemeinsam vor dem Fernseher oder beim Public Viewing lässt sich noch besser mitfiebern. Fußball wird dann zum gesellschaftlichen Ereignis, weil es Menschen zusammenbringt.
Man stimmt gemeinsam Fangesänge an, jubelt und trauert gemeinsam. Sitzt man im Stadion und die Lieblingsmannschaft schießt ein Tor, spürt man hautnah den Jubel und die Emotionen der abertausend anderen Fans. Vor allem bei Spielen, bei denen es um sehr viel geht, z.B. bei der Weltmeisterschaft oder im Champions-League-Finale sind die Emotionen im Stadion hoch.
Diese Momente bleiben Menschen ewig in Erinnerung und sie verbinden Fußball mit starken Emotionen, die sie in ihrem täglichen Leben oft nicht spüren können. Auf diese Art stellt Fußballschauen auch eine schöne Abwechslung zum eintönigen Alltag dar. Man entflieht für 90 Minuten der Tristesse und kann sich ablenken lassen.
Wer selbst Fußball spielt, hat auch schon bemerkt, dass es in den Vereinen völlig egal ist, welchen sozialen Hintergrund eine Person hat. Beim Fußball sind alle gleich. So trägt er auch zur Integration und zur Inklusion bei, wovon letztendlich die ganze Gesellschaft profitieren kann.
Beste Quoten
Mega Auswahl
Viele Ligen